in 2025 biete ich keine Termine für das Motorrad- oder Pkw-Sicherheitstraining an.
Beschreibung:
Ein geschlossener Metallrahmen bildet den Rotationskörper (= Schaukelrahmen), in dem der Turnende steht und gegen Herausfallen gesichert ist.
Er bringt durch Gewichtsverlagerungen den Rotationskörper zum Schaukeln, bis hin zum Überschlag.
Die Achse, um die sich der Schaukelrahmen dreht, ist geteilt und in der Höhe verstellbar. Dabei liegt die unterste Achsposition in der Mitte des Schaukelrahmens, alle weiteren Achspositionen darüber.
Je nach Position der Drehachse verändern sich die Amplitude der Drehbewegung und damit der erforderliche Krafteinsatz des Turners. Die Positionierung der Drehachse hat weiterhin Einfluss auf die dynamische Belastung der Gesamtkonstruktion und die erforderliche Raumhöhe im Indoor-Betrieb.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 3 dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 die Überschlagschaukel in Ruhestellung (= Nullstellung)
Die Nullstellung ist die unterste Schaukelposition, die sowohl in Ruhestellung als auch beim Schaukeln als Durchgangsposition (Nulldurchgang) erreicht wird. Wenn der Schaukelrahmen in Nullstellung fixiert wird, lassen sich die seitlichen Drehachsen in der Höhe verstellen. Die Verschiebung der Achsen kann in Stufen oder stufenlos erfolgen. Der Verstellbereich umfasst die Strecke von A bis B.
Figur 2 die Überschlagschaukel in Überkopfstellung (= Scheitelstellung) bei der untersten Achsposition A
Figur 3 die Scheitelstellung bei der obersten Achsposition B